Pauluskirche

Evangelische PAULUSKIRCHE

Die Pauluskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in der Dortmunder Nordstadt. Sie steht an der Ecke Schützenstraße und Kirchenstraße.

Geschichte

Die Pauluskirche in Dortmund wurde von 1892 bis 1894 nach Plänen des Berliner Architekten Karl Doflein errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Mit dem Wiederaufbau wurde nach Kriegsende der Dortmunder Architekt Herwarth Schulte beauftragt, der sich auf die Rekonstruktion evangelischer Kirchen spezialisiert hatte. Schulte gestaltete die Innenräume unter Einbeziehung moderner Gestaltungselemente und verband dabei die historische Substanz mit zeitgenössischer Formensprache.

1994 wurde das Kirchengebäude umfassend restauriert. Das Bauwerk ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.

Die Kirche gehört heute zur evangelischen Lydia-Gemeinde, die am 1. Juli 2007 durch Zusammenschluss der drei evangelischen Kirchengemeinden „Frieden“, „Markus“ und „Paulus“ entstand und heute die einzige evangelische Gemeinde in der Nordstadt ist. Die Gemeinde ist nach der biblischen Lydia benannt, die als erste europäische Christin gilt und in Griechenland lebte.


Die Pauluskirche
Die Pauluskirche (Foto Isabella Thiel)

Orgelgeschichte

Die erste Orgel der Pauluskirche, ein Werk der Ludwigsburger Orgelbaufirma „E. F. Walcker & Cie.“ (op. 652) mit 26 Registern, wurde 1894 eingeweiht. Bei einem Kirchenbrand im Jahr 1914 wurde dieses Instrument zerstört und von Walcker im selben Jahr durch einen Neubau (op. 1808) ersetzt.

Von 1909 bis zur Kriegszerstörung der Kirche 1944 prägte der blinde Organist und Komponist Otto Heinermann über drei Jahrzehnte lang das musikalische Profil der Pauluskirche.

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten anlässlich der 100-Jahr-Feier erhielt die Pauluskirche 1994 auch eine neue Orgel. Sie ist ein Werk der österreichischen Orgelbaufirma Rieger (Vorarlberg). Das Instrument mit 28 Registern auf zwei Manualen und Pedal hat mechanische Trakturen und folgende Disposition: Koppeln: II/I, I/P, II/P


Die Orgel der Pauluskirche
Orgel der Pauluskirche (Foto Rüdiger Barz)

Pauluskirche und Kultur

Vielfalt und Offenheit prägen die Dortmunder Nordstadt - für Vielfalt und Offenheit steht auch die Lydia-Gemeinde. Evangelische Christen aus 62 Nationen gehören zu ihr. Sie finden ihren Platz in internationalen Gottesdiensten, Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen. "Gemeinsam Kirche sein!" - das ist unser Ziel.

Mit der Pauluskirche Dortmund geht die Ev. Lydia-Gemeinde seit vielen Jahren neue Wege. Das offene Programm „Pauluskirche und Kultur“ enthält sowohl eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen wie auch Vorträge und Gesprächsangebote. Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen treffen sich hier zu wichtigen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen. Offene Kirchennächte, Konzerte, neue Gottesdienstformen und eine „Nacht der Weltreligionen“ sorgen für Aufmerksamkeit.

Neben Konzerten, Lesungen und Ausstellungen findet hier seit mehreren Jahren das Musikfestival „Halleluyeah“ statt, das regionale Künstlerinnen und Künstler präsentiert und verschiedene Musikstile verbindet.

Im Jahr 2025 war die Kirche zudem Aufnahmeort für den Earth Hour Song, der von dem Dortmunder Musiker Hans Blücher gemeinsam mit weiteren Beteiligten aus der Dortmunder Musikszene produziert wurde. Der Song wurde vom WWF Deutschland als beispielhafter Beitrag zur Aktion „Licht aus. Stimme an“ vorgestellt.

Quellen: Wikipedia, Lydia-Gemeinde